einfach

Apfelringe (Rezept Apfelringe)

Gebackene Apfelringe

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

15 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Apfelentkerner, Schneebesen

 

Zutaten für die gebackenen Apfelringe

für 15 Apfelringe (3 Portionen)
1 Portion = 5 Apfelringe (0 g Zucker)

3 Äpfel

200 g Weizenmehl Type 405

1 Prise Salz

200 ml Milch

2 Eier

Optional: etwas Zimt

Öl zum Ausbacken

Zutaten Apfelringe (Rezept Apfelringe)

Zubereitung

Schritt 1:

3 Äpfel gründlich waschen und mit einem Apfelentkerner das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Tipp: Wenn Du keinen Apfelentkerner hast, kannst Du auch erst die Ringe schneiden und dann vorsichtig das Kerngehäuse mit einem Messer (kreisrund) rausschneiden.

Apfelringe (Rezept Apfelringe Schritt 1)

Schritt 2:

250 g Mehl, 1 Prise Salz, 200 ml Milch und 2 Eier mit dem Schneebesen verrühren, dass eine homogene Masse entsteht. Optional noch etwas Zimt hinzufügen.

Apfelringe (Rezept Apfelringe Schritt 2)

Schritt 3:

So viel Öl in die Pfanne geben, dass der Boden gut bedeckt ist. Das Fett in der Pfanne heiß werden lassen. Die Apfelringe in den Teig geben und dann im heißen Fett ausbacken. Dabei regelmäßig wenden. Bei Bedarf etwas Öl nachgießen.

Apfelringe (Rezept Apfelringe Schritt 3)

Verwende 2 Gabeln, um die Apfelringe mit Teig zu bedecken und sie in der Pfanne vorsichtig zu wenden.

Schritt 4: 

Die goldbraunen Apfelringe aus der Pfanne nehmen und auf
einem Küchenpapier abtropfen lassen.


Apfelringe (Rezept Apfelringe Schritt 4)

Optional: Du kannst die gebackenen Apfelringe noch mit etwas
Puderzucker bestreuen, denke nur daran, die Menge zu tracken. 

Meerrettich-Dressing (Rezept Meerrettich-Dressing)

Meerrettich-Dressing

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Zitronenpresse, Schneebesen

Zutaten für Meerrettich-Dressing

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

½ Zitrone

120 g Crème fraîche

2 TL Meerrettich, aus dem Glas

1 TL Senf

4 EL Olivenöl

Etwas Salz

Etwas Pfeffer

Zutaten Meerrettich-Dressing (Rezept Meerrettich-Dressing)

Zubereitung

Schritt 1:

Die Zitrone abwaschen, halbieren und eine Hälfte auspressen. Den Saft (ca. 1 EL) mit 120 g Crème fraîche, 2 TL Meerrettich, 1 TL Senf, 4 EL Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Meerrettich-Dressing (Rezept Meerrettich-Dressing Schritt 1)
Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze (Rezept Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze)

Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

2 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Glaskaraffe 1 Liter

Zutaten für Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze

für 1 Liter
1 Portion = 250 ml (0 g Zucker)

1 Liter Wasser, mit Kohlensäure

1 Zitrone, Bio

50 g Heidelbeeren

1 Bund Minze

Optional: Eiswürfel

Zutaten Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze (Rezept Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Bio-Zitrone heiß abwaschen, in Scheiben schneiden. 50 g Heidelbeeren waschen, halbieren.

Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze (Rezept Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze Schritt 1)

Schritt 2:

1 Bund Minze waschen und zwischen den Handflächen etwas verreiben, damit der Geschmack freigesetzt wird.

Alle Zutaten in eine Glaskaraffe geben und mit 1 Liter Wasser aufgießen.

Die Glaskaraffe im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen, danach servieren.

Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze (Rezept Infused Water Zitrone-Heidelbeere-Minze Schritt 2)

Mit Eiswürfeln servieren

Erdbeerquark (Rezept Erdbeerquark)

Erdbeerquark

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Für dieses Rezept brauchst Du keine speziellen Hilfsmittel.

Zutaten für Erdbeerquark

für 1 Portionen
1 Portion = ca. 300 g (5 g Zucker)

150 g Quark

50 ml Sahne

5 g Zucker

100 g Erdbeeren

Optional: etwas Vanilleschote

Zutaten Erdbeerquark (Rezept Erdbeerquark)

Zubereitung

Schritt 1:

150 g Quark, 50 ml Sahne und 5 g Zucker mit einem Schneebesen verrühren.

Erdbeerquark (Rezept Erdbeerquark, Schritt 1)

Optional: Füge noch etwas Vanille hinzu. Schneide dazu die Vanilleschote längs auf und kratze etwas Mark heraus.

Schritt 2:

100 g Erdbeeren waschen, putzen und in Würfel schneiden.

Erdbeerquark (Rezept Erdbeerquark, Schritt 2)

Schritt 3:

Quark und Erdbeeren nacheinander in ein Schälchen oder Glas schichten und servieren.

Erdbeerquark (Rezept Erdbeerquark)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne Zucker verwenden.

Denke nur daran die Menge zu tracken.

Infused Water Himbeere-Rosmarin (Rezept Infused Water Himbeere-Rosmarin)

Infused Water Himbeere-Rosmarin

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

2 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Glaskaraffe 1 Liter

Zutaten für Infused Water Himbeere-Rosmarin

für 1 Liter
1 Portion = 250 ml (0 g Zucker)

1 Liter Wasser, mit Kohlensäure

50 g Himbeeren

1 Bund Rosmarin

Optional: Eiswürfel

Zutaten Infused Water Himbeere-Rosmarin (Rezept Infused Water Himbeere-Rosmarin)

Zubereitung

Schritt 1:

50 g Himbeeren waschen. 1 Bund Rosmarin waschen und zwischen den Handflächen etwas verreiben, damit der Geschmack freigesetzt wird.

Alle Zutaten in eine Glaskaraffe geben und mit 1 Liter Wasser aufgießen.

Die Glaskaraffe im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen, danach servieren.

Infused Water Himbeere-Rosmarin (Rezept Infused Water Himbeere-Rosmarin)

Mit Eiswürfeln servieren

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree)

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Stabmixer

Zutaten für Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree

für 1 Portionen
1 Portion = ca. 300 g (5 g Zucker)

100 g Erdbeeren

5 g Honig

200 g Griechischer Joghurt

10 g Mandeln, gehackt

Zutaten Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree)

Zubereitung

Schritt 1:

100 g Erdbeeren waschen und in Würfel schneiden.

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree, Schritt 1)

Schritt 2:

Erdbeerwürfel mit 5 g Honig pürieren.

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree, Schritt 2)

Schritt 3:

Das Erdbeerpüree mit dem Joghurt vermischen.

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree, Schritt 3)

Schritt 4:

Mit 10 g gehackten Mandeln garnieren und genießen.

Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree (Rezept Griechischer Joghurt mit Erdbeerpüree)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne mehr Honig verwenden.

Denke nur daran, die Menge zu tracken.

Vegane Burger Bratlinge (Rezept Vegane Burger Bratlinge)

Vegane Burger Bratlinge

Sympol für Schneebesen

15 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

15 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Für dieses Rezept brauchst Du keine speziellen Hilfsmittel.

Zutaten für vegane Burger Bratlinge

für 6 Portionen
1 Portion = 1 Bratling (0 g Zucker)

180 ml Milchalternative

200 g Haferflocken, zart

1 EL Sojasoße

1 EL Senf

1 TL Paprikapulver, edelsüß

1 TL Öl

Etwas Rauchpaprika

Etwas Knoblauchpulver

ÖL zum Anbraten

Zutaten Vegane Burger Bratlinge (Rezept Vegane Burger Bratlinge)

Zubereitung

Schritt 1:

180 ml Milch oder Milchalternative aufkochen.

Tipp: Verwende eine Mikrowelle, um die Milch zu erhitzen.

1 EL Sojasoße, 1 EL Senf, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Öl, etwas Rauchpaprika und etwas Knoblauchpulver in die warme Milch geben und gründlich verrühren. 200 g Haferflocken hinzufügen, gründlich vermengen und für 15 Minuten abgedeckt quellen lassen.

Tipp: Verwende zum Vermengen der Haferflocken einen Einmalhandschuh.

Vegane Burger Bratlinge (Rezept Vegane Burger Bratlinge, Schritt 1)

Schritt 2:

Die Haferflockenmasse erneut vermischen und sechs gleichgroße Kugeln und dann zu flachen Bratlingen formen.

Vegane Burger Bratlinge (Rezept Vegane Burger Bratlinge, Schritt 2)

Schritt 3:

Ca. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge von beiden Seiten anbraten. Wenn die Bratlinge das ganze Öl aufgenommen haben, etwas Öl hinzufügen, dann werden sie schön knusprig. Wenn sie goldbraun gebraten sind, alle Bratlinge herausnehmen, auf einem Küchentuch abtropfen lassen und fertig. Passen super als Burgerpattie z.B. mit unseren Burger Brötchen!

Vegane Burger Bratlinge (Rezept Vegane Burger Bratlinge, Schritt 3)
Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen)

Burger Brötchen

Sympol für Schneebesen

20 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

12 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

60 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Backblech, Backpapier, Pinsel

Zutaten für Burger Brötchen

für 6 Portionen
1 Portion = 1 Burger Brötchen (0 g Zucker)

350 ml Milchalternative

½ Päckchen Hefe, frisch

300 g Weizenmehl Type 405

200 g Weizenvollkornmehl

2 EL Olivenöl

1 TL Salz

1 EL Milchalternative

1 Prise Salz

Etwas Sesamsamen

Zutaten Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen)

Zubereitung

Schritt 1:

350 ml Milchalternative etwas erwärmen, bis sie lauwarm ist.

½ Päckchen frische Hefe in die Milch oder Milchalternative zerbröseln und so lange rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen, Schritt 1)

Schritt 2:

300 g Weizenmehl, 200 g Weizenvollkornmehl, 2 EL Olivenöl und 1 TL Salz in eine Schüssel geben, die Milch mit der Hefe hinzufügen und 5 Minuten kneten.

Tipp: Verwende dafür ein Handrührgerät mit Knethaken.

Den Teig abdecken und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehenlassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen, Schritt 2)

Schritt 3:

Den Teig noch einmal kneten und in 6 gleichmäßige Teiglinge teilen.

Die Teiglinge zu Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzten. Die Teiglinge erneut gehen lassen, bis diese sich verdoppelt haben.

Den Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen, Schritt 3)

Damit die Brötchen nicht austrocknen bespritze sie mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche.

Schritt 4:

1 EL Milchalternative mit 1 Prise Salz vermengen und auf die Brötchen mit einem Pinsel streichen. Die Brötchen mit dem Sesam bestreuen und bei ca. 190 Grad Umluft ca. 10 – 12 Minuten backen.

Burger Brötchen (Rezept Burger Brötchen, Schritt 4)
Infused Water Mango-Ingwer (Rezept Infused Water Mango-Ingwer)

Infused Water Mango-Ingwer

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

2 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Glaskaraffe 1 Liter

Zutaten für Infused Water Mango-Ingwer

für 4 Portionen (1 Liter)
1 Portion =250 ml (0 g Zucker)

1 Liter Wasser, mit Kohlensäure

50 g Mango

1 kleines Stück Ingwer

Optional: Eiswürfel

Zutaten Infused Water Mango-Ingwer (Rezept Infused Water Mango-Ingwer)

Zubereitung

Schritt 1:

50 g Mango waschen, schälen, halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. 1 kleines Stück Ingwer waschen, in dünne Scheiben schneiden.

Infused Water Mango-Ingwer (Rezept Infused Water Mango-Ingwer, Schritt 1)

Schritt 2:

Alle Zutaten in eine Glaskaraffe geben und mit 1 Liter Wasser aufgießen.

Die Glaskaraffe im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen. Im Sommer am besten mit ein paar Eiswürfeln servieren.

Infused Water Mango-Ingwer (Rezept Infused Water Mango-Ingwer)
Eistee (Rezept Eistee)

Eistee

Sympol für Schneebesen

15 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

4 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Wasserkocher, 1L Kanne oder ähnliches Gefäß, Eiswürfelform

Zutaten für den Eistee

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 250 ml (5 g Zucker)

1 Liter Wasser

4 Beutel schwarzer Tee

20 g Zucker

1/2 Bio-Zitrone

1/2 Bund frische Minze

Für den letzten Schliff:

1/2 Bio-Zitrone

Eiswürfel

Zutaten Eistee (Rezept Eistee)

Zubereitung

Schritt 1:

1 L Wasser im Wasserkocher aufkochen. 4 Teebeutel, 20 g Zucker und 1 L heißes Wasser in eine Karaffe geben und den Tee nach Anleitung ziehen lassen.

Vorsicht! Je länger der Tee zieht, desto bitterer wird er.

Eistee (Rezept Eistee, Schritt 1)

Schritt 2:

Die Zitrone heiß abwaschen und halbieren, eine Zitronenhälfte für später aufheben. Die andere Hälfte in Scheiben schneiden. Die Minze waschen und ein paar Blättchen für die Garnitur zur Seite legen. Die restlichen Blättchen abzupfen und zwischen den Händen reiben, damit sie ihren Geschmack entfalten.

Eistee (Rezept Eistee, Schritt 2)

Schritt 3:

Die Teebeutel entfernen, die Zitronenscheiben und die zerriebenen Minzeblättchen in den Tee geben. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.

Eistee (Rezept Eistee, Schritt 3)

 Ersetze einen Teil des Wassers durch Eiswürfel, um das Abkühlen zu verkürzen.

Schritt 4:

Vor dem Servieren die Zitronenscheiben und die Minze entfernen. Die übrige Zitronenhälfte in Scheiben schneiden. Anschließend den Eistee mit den frischen Zitronenscheiben, der restlichen Minze und den Eiswürfeln in einem Glas servieren.

Fertig ist das perfekte Sommergetränk!

Eistee (Rezept Eistee, Schritt 4)
BBQ-Sauce (Rezept BBQ-Sauce)

BBQ-Sauce

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

17 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Stabmixer, Brettchen, Topf

Zutaten für die BBQ-Sauce

für 10 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (2 g Zucker)

1 Knoblauchzehe

1 EL Tomatenmark

20 g Zucker

2 EL Wasser

5 EL Essig, z.B. Balsamico dunkel

5 EL Sojasauce

400 g passierte Tomaten

1 Lorbeerblatt

Etwas Salz

Etwas Pfeffer

Zutaten BBQ-Sauce (Rezept BBQ-Sauce)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Knoblauchzehe mit 1 EL Tomatenmark, 20 g Zucker und 2 EL Wasser aufkochen und ca. 2 Minuten köcheln lassen. Dabei ständig umrühren.

BBQ-Sauce (Rezept BBQ-Sauce, Schritt 1)

Schritt 2:

Mit 5 EL Essig und 5 EL Sojasoße ablöschen. 400 g passierten Tomaten und das Lorbeerblatt hinzugeben und für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Regelmäßig umrühren.

BBQ-Sauce (Rezept BBQ-Sauce, Schritt 2)

Schritt 3:

Anschließend die Knoblauchzehe und das Lorbeerblatt entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Gläser umfüllen.

BBQ-Sauce (Rezept BBQ-Sauce, Schritt 3)

Die fertige BBQ-Sauce ist gut verschlossen im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar.

Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing)

Cocktail-Dressing

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Brettchen, Topf

Zutaten für das Cocktail-Dressing

für 8 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (1 g Zucker)

1 Knoblauchzehe

1 Stück Zwiebel

100 ml Wasser

5 g Gemüsebrühe

50 ml Milch

2 EL Senf

1 EL Tomatenmark

2 EL Essig z.B. Balsamico dunkel

8 g Zucker

Etwas Salz

Etwas Pfeffer

2 EL Rapsöl

100 g Schmand

Zutaten Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Knoblauchzehe und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 100 ml Wasser und 5 g Gemüsebrühe mit den Knoblauch- und Zwiebelwürfeln in einen Topf geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing, Schritt 1)

Schritt 2:

50 ml Milch, 2 EL Senf, 1 EL Tomatenmark, 2 EL Essig, 8 g Zucker und 2 EL Rapsöl hinzufügen und alles aufkochen. Anschließend auskühlen lassen.

Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing, Schritt 2)

Schritt 3:

100 g Schmand hinzufügen und mit einem Stabmixer in einem hohen Gefäß pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing, Schritt 3)

Schritt 4:

Das Cocktail-Dressing umfüllen und kühl stellen. Im Kühlschrank ist es für ca. 5 Tage haltbar.

Cocktail-Dressing (Rezept Cocktail-Dressing, Schritt 4)
Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins)

Rübli-Muffins

Sympol für Schneebesen

30 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

25 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Reibe, Schüsseln, Waage, Mixer/Schneebesen, Muffinform

Zutaten für die Rübli-Muffins

für 6 Portionen
1 Portion = 1 Muffin (10 g Zucker)

150 g Karotten

60 g Zucker

2 Eier

120 g Weizenmehl, Type 405

1 TL Backpulver

80 g Mandeln, gemahlen

1 EL Zitronensaft

60 g Rapsöl

Zutaten Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

150 g Karotten waschen, putzen und mit einer Reibe klein raspeln.

Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins, Schritt 1)

Schritt 2:

60 g Zucker und 2 Eier schaumig schlagen.

Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins, Schritt 2)

Schritt 3:

120 g Mehl, 1 TL Backpulver, 80 g gemahlene Mandeln und 60 g Öl in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die aufgeschlagenen Eier solange unterheben bis ein glatter Teig entsteht.

Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins, Schritt 3)

Schritt 4:

Geraspelte Karotten und 1 EL Zitronensaft zu dem Teig hinzufügen und noch einmal kräftig mixen.

Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins, Schritt 4)

Schritt 5:

Den Teig gleichmäßig in die Muffinformen verteilen und für ca. 20-25 Minuten backen.

Rübli-Muffins (Rezept Rübli-Muffins, Schritt 5)

Kurz vor Ende des Backens mit einem Holzstäbchen in die Rübli-Muffins piksen. Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, sind die Muffins durchgebacken.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip)

Kräuterdip

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Schüssel, Küchenbrett, Messer, Zitronenpresse

Zutaten für den Kräuterdip

für 8 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

1 Zehe Knoblauch

½ Zwiebel, rot

100 g Magerquark

250 g Joghurt 

½ Zitrone

2 TL frische Kräuter, z.B. Petersilie, Schnittlauch

Etwas Salz

Etwas Pfeffer

Zutaten Kräuterdip (Rezept Kräuterdip)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Knoblauchzehe und eine ½ Zwiebel in kleine Würfel schneiden.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip, Schritt 1)

Schritt 2:

100 g Magerquark und 250 g Joghurt miteinander cremig verrühren, Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzufügen.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip, Schritt 2)

Schritt 3:

Ausgewählte Kräuter waschen und klein schneiden. ½ Zitrone auspressen.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip, Schritt 3)

Schritt 4:

Kräuter und Zitronensaft zu der Quarkmasse hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip, Schritt 4)

Der Kräuterdip passt gut zu den Käsewaffeln.

Kräuterdip (Rezept Kräuterdip, Schritt 5)
Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln)

Käsewaffeln

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

15 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Rührschüssel, Waffeleisen, Schneebesen, Pinsel/Küchenpapier, Waage, Backpinsel

Zutaten für die Käsewaffeln

für 6 Portionen
1 Portion = 1 Waffel (0 g Zucker)

200 g Feta

200 g Weizenmehl, Type 405

1 TL Backpulver

3 EL Rapsöl

150 ml Milch oder Milchalternative

3 Eier

½ TL Salz

Etwas Pfeffer

Etwas Rapsöl zum Einpinseln

Etwas Kräuter z.B. Petersilie, Schnittlauch

Zutaten Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln)

Zubereitung

Schritt 1:

200 g Feta in kleine Würfel schneiden. Optional Kräuter waschen und ebenfalls klein schneiden.

Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln, Schritt 1)

Schritt 2:

200 g Weizenmehl und 1 TL Backpulver vermengen. 3 EL Rapsöl, 150 ml Milch oder Milchalternative, 3 Eier, ½ TL Salz, Pfeffer und Kräuter hinzufügen.

Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln, Schritt 2)

Schritt 3:

Mit dem Schneebesen die Zutaten zu einem glatten Teig mixen. Fetawürfel hinzufügen und so lange rühren bis diese sich gut verteilt haben.

Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln, Schritt 3)

Schritt 4:

Heize nun das Waffeleisen auf und bestreiche es mit Hilfe eines Pinsels mit Öl. Sobald das Waffeleisen heiß ist, kann der Teig hineingegeben werden. Pro Waffel werden ca. 2 gehäufte Esslöffel benötigt. Den Teig im Waffeleisen etwas verteilen.

Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln, Schritt 4)

Als Erstes eine Mini-Waffel backen, um zu probieren ob diese gut gewürzt ist.

Schritt 5:

Die heißen Waffeln zum Auskühlen auf ein Ofengitter legen.

Käsewaffeln (Rezept Käsewaffeln, Schritt 5b)

Die Käsewaffeln schmecken sehr gut zum Kräuterdip.

Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel)

Pikante Riegel

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

15-20 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Backpapier, Backblech

Zutaten für Pikante Riegel

für 12 Portionen
1 Portion = ca. 1 Riegel (0 g Zucker)

100 g Tomaten, eingelegt in Öl

100 g schwarze Oliven, entsteint

50 g Walnüsse

150 g Haferflocken

15 g Sesamsamen

30 g Sonnenblumenkerne

150 g Emmentaler, gerieben

3 EL Öl, von den eingelegten Tomaten

2 Eier

1 TL gerebelter Oregano oder Pizzagewürz

Zutaten Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

100 g abgetropfte Tomaten und 100 g Oliven in Würfel schneiden. 50 g Walnüsse hacken und alle Zutaten in eine Schüssel geben.

Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel, Schritt 1)

Schritt 2:

150 g Haferflocken, 15 g Sesamsamen, 30 g Sonnenblumenkerne, 150 g geriebener Emmentaler, 3 EL Öl, 2 Eier und 1 TL Oregano in die Schüssel geben und alles gründlich vermengen.

Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel, Schritt 2)

Schritt 3:

Die entstandene Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem ca. 2 cm hohen Rechteck andrücken.

Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel, Schritt 3)

Schritt 4:

Für 15-20 Minuten bei 170 Grad Umluft backen, aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und in gleich große Riegel schneiden.

Pikante Riegel (Rezept Pikante Riegel, Schritt 4)

Gut verschlossen halten sich die pikanten Riegel ca. 5 Tage, eingefroren halten sie sich sogar mehrere Monate.

French-Dressing (Rezept French-Dressing)

French-Dressing

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Brettchen, Topf

Zutaten für das French-Dressing

für 6 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (1 g Zucker)

1 Knoblauchzehe

½ Zwiebel

100 ml Wasser

2 g Gemüsebrühe

5 EL Essig, z.B. Balsamico dunkel

1 EL Senf

6 g Zucker

50 ml Rapsöl

100 g Schmand

Etwas Salz

Etwas Pfeffer

Zutaten French-Dressing (Rezept French-Dressing)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Knoblauchzehe und ½ Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 100 ml Wasser und 2 g Gemüsebrühe mit den Knoblauch- und Zwiebelwürfeln in einen Topf geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

French-Dressing (Rezept French-Dressing, Schritt 1)

Schritt 2:

5 EL Essig, 1 EL Senf, 6 g Zucker, 50 ml Rapsöl hinzufügen und noch einmal aufkochen.

French-Dressing (Rezept French-Dressing, Schritt 2)

Schritt 3:

Alles etwas abkühlen lassen. 100 g Schmand hinzufügen und alles in einem hohen Gefäß pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

French-Dressing (Rezept French-Dressing, Schritt 3)

Schritt 4:

Das French-Dressing umfüllen und kühl stellen. Im Kühlschrank ist es für ca. 1 Woche haltbar.

French-Dressing (Rezept French-Dressing, Schritt 4)
Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative)

Hackfleischalternative

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Messer oder Foodprozessor

Zutaten für die Hackfleischalternative

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 250 g (0 g Zucker)

2 Zwiebeln, rot

1 Knoblauchzehe

2 EL Rapsöl

400 g Champignons

100 g Walnüsse

1 EL Tomatenmark

1 EL Senf

½ TL Paprikapulver

½ TL Salz

Etwas Rauchpaprika

Zutaten Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative)

Zubereitung

Schritt 1:

2 Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe fein würfeln.

500 g Champignons putzen und ebenfalls fein würfeln.  100 g Walnüsse klein hacken.

Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative, Schritt 1)

Walnüsse und Champignons in kleinen Portionen in einen Foodprozessor geben und durch Drücken der Turbotaste zerkleinern. Achte dabei darauf, dass die Masse nicht matschig wird.

Schritt 2:

Zwiebeln und Knoblauchwürfel in einem Topf oder in einer Pfanne mit 2 EL Rapsöl glasig anbraten.

Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative, Schritt 2)

Schritt 3:

Champignonwürfel hinzufügen und so lange anbraten, bis die Masse an einigen Stellen knusprig braun wird. 

Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative, Schritt 3)

Schritt 4:

Walnusswürfel 1 EL Tomatenmark, 1 EL Senf, ½ TL Paprikapulver, ½ TL Salz und etwas Rauchpaprika hinzufügen und gut vermengen. Die Masse noch einmal erhitzen und abschmecken.

Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative, Schritt 4)

Schritt 5:

Die Hackfleischalternative eignet sich hervorragend für Gerichte wie Lasagne oder als Füllung für Gemüse wie zum Beispiel Paprika oder Zucchini.

Hackfleischalternative (Rezept Hackfleischalternative, Schritt 5)
Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins)

Gemüse-Muffins

Sympol für Schneebesen

30 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

25 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Muffinform, Reibe, Pfanne, Brettchen, Schüsseln, Schneebesen/Handrührgerät mit Rührbesen

Zutaten für Gemüse-Muffins

für 8 Muffins
1 Portion = 1 Muffin (0 g Zucker)

½ Zwiebel

80 g Paprika 

80 g Möhren

50 g Zucchini

1 EL Rapsöl

200 g Weizenmehl, Type 405

150 ml Wasser

100 g Magerquark

2 Eier 

100 g Emmentaler, gerieben

½ TL Salz

etwas Kräuter z.B. Petersilie oder Schnittlauch

Zutaten Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Gemüse waschen und putzen. ½ Zwiebel, 80 g Paprika in kleine Würfel schneiden. 80 g Möhren und 50 g Zucchini grob reiben.

Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins, Schritt 1)

Schritt 2:

Gemüse mit 1 EL Rapsöl in eine Pfanne geben und etwas anbraten.

Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins, Schritt 2)

Schritt 3:

200 g Mehl, 100 ml Wasser, 100 g Magerquark, 2 Eier, 100 g geriebener Emmentaler und ½ TL Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen zu einem glatten Teig verarbeiten.

Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins, Schritt 3)

Schritt 4:

Das Gemüse aus der Pfanne zum Teig hinzugeben und alles noch einmal gut verrühren.

Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins, Schritt 4)

Schritt 5:

Die Masse gleichmäßig in die Muffinformen geben und die Gemüse-Muffins bei 170 Grad Umluft für ca. 25 Minuten backen.

Gemüse-Muffins (Rezept Gemüse-Muffins, Schritt 5)
Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen)

Aprikosenplätzchen

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

15-20 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Backblech, Backpapier

Zutaten für die Aprikosenplätzchen

für 5 Portionen
1 Portion = 3-4 Plätzchen (0 g Zucker)

125 g Butter

250 g Haferflocken

250 g Aprikosen, getrocknet     

2 Eier

½ TL Backpulver

Zutaten Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.

125 g Butter schmelzen. Anschließend 250 g Haferflocken in die geschmolzene Butter geben und gut vermengen.

Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen, Schritt 1)

Schritt 2:

250 g Aprikosen in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit 2 Eiern und ½ TL Backpulver zu den Haferflocken geben. Die Zutaten gründlich miteinander verrühren.

Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen, Schritt 2)

Schritt 3:

Mithilfe der Hände oder von zwei Teelöffeln kleine Kugeln formen und auf das Backblech setzen.

Bei 175 Grad Umluft die Makronen 15-20 Minuten backen.

Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen, Schritt 3)

Schritt 4:

Nach dem Auskühlen genießen.

Aprikosenplätzchen (Rezept Aprikosenplätzchen, Schritt 4)

Die Aprikosenplätzchen halten sich in einem gut geschlossenen Behälter einige Wochen.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot)

Früchtebrot

Sympol für Schneebesen

20 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

60 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Handrührgerät mit Rührbesen und Knethaken, Kastenform, Backpapier

Zutaten für das Früchtebrot

für 12 Portionen
1 Portion = 1 Scheibe (0 g Zucker)

3 Eier

1 Prise Salz

150 g Weizenvollkornmehl

1 TL Backpulver

120 g Pflaumen, getrocknet und entsteint

120 g Aprikosen, getrocknet und entsteint

120 g Rosinen

60 g Mandeln

60 g Haselnüsse

150 g Apfelmus, ohne Zucker

etwas Zimt

Zutaten Früchtebrot (Rezept Früchtebrot)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

120 g Rosinen in Wasser einweichen. 120 g Pflaumen und 120 g Aprikosen in Würfel schneiden.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 1)

Schritt 2:

3 Eier mit einer Prise Salz schaumig schlagen.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 2)

Schritt 3:

150 g Weizenvollkornmehl und 1 TL Backpulver vermischen und die Eimasse nach und nach unterrühren.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 3)

Füge zum Mehl und Backpulver noch etwas Zimt hinzu.

Schritt 4:

Die Rosinen abtropfen lassen und die Pflaumen- und Aprikosenwürfel, 60 g Mandeln, 60 g Haselnüsse und 150 g Apfelmus zum Teig hinzufügen und alles gründlich miteinander verkneten.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 4)

Verwende hierfür das Handrührgerät mit den Knethaken.

Schritt 5:

Die Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Bei 160 Grad ca. 30 Minuten backen.

Achte darauf, dass keine Trockenfrüchte auf der Oberfläche liegen. Diese können schnell verbrennen. Alternativ kannst Du die Kastenform mit einem Stück Alufolie abdecken, um das Anbrennen zu verhindern. 

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 5b)

Schritt 6:

Das gebackene Früchtebrot aus der Form nehmen, auskühlen lassen und genießen.

Das Früchtebrot hält sich in einem gut verschließbaren Gefäß bis zu einer Woche.

Früchtebrot (Rezept Früchtebrot, Schritt 6)

In Scheiben geschnitten lässt es sich super einfrieren und bei Bedarf können einzelne Scheiben aufgetaut werden.

Früchtepunsch (Rezept Früchtepunsch)

Früchtepunsch

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Zitronenpresse, Sieb

Zutaten für den Früchtepunsch

für 8 Portionen
1 Portion = ca. 250 ml (18 g Zucker)

1 L Wasser

4 Beutel Früchtetee

½ L Apfelsaft

½ L Traubensaft

1 Zitrone

2 Stangen Zimt

6 – 8 Gewürznelken

1 Prise Muskat

Zutaten Früchtepunsch (Rezept Früchtepunsch)

Zubereitung

Schritt 1:

1 L Wasser im Kochtopf aufkochen. 4 Teebeutel Früchtetee hinzufügen und nach Anleitung ziehen lassen. Danach die Teebeutel entfernen.

Früchtepunsch (Rezept Früchtepunsch, Schritt 1)

Schritt 2:

Zitrone heiß abwaschen und halbieren. Eine Hälfte zum Servieren aufheben. Die andere Hälfte auspressen und mit ½ L Apfelsaft, ½ L Traubensaft, 2 Stangen Zimt, 6 – 8 Gewürznelken und 1 Prise Muskat in den Topf zum Früchtetee geben und aufkochen. Den Herd ausstellen und alles 10 Minuten ziehen lassen.

Früchtepunsch (Rezept Früchtepunsch, Schritt 2)

Die Gewürze in ein Gewürzsäckchen oder einen Teebeutel geben, dann fällt das Sieben am Ende weg. 

Schritt 3:

Die übrige Zitronenhälfte in Scheiben schneiden und in die Becher/Tassen geben.

Den Früchtepunsch durch ein Sieb in Becher/Tassen geben oder in eine Thermoskanne füllen.

Früchtepunsch (Rezept Früchtepunsch)
Kürbis Hummus (Rezept Kürbis Hummus)

Kürbis Hummus

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Hochleistungsmixer/Foodprozessor, Zitronenpresse

Zutaten für den Kürbis Hummus

für 10 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

250 g Hokkaido-Kürbis

265 g Kichererbsen, abgetropft (Konserve)

1 EL Olivenöl

3 EL Tahini

1 EL Zitronensaft

1 TL Kreuzkümmel

1 TL Kurkuma

1 TL Salz

Etwas Kürbiskerne

Zutaten Kürbis Hummus (Rezept Kürbis Hummus)

Zubereitung

Schritt 1:

250 g Hokkaido Kürbis in mittelgroße Würfel schneiden. Die Würfel in kochendem Wasser etwa 10 Minuten kochen.

Kürbis Hummus (Rezept Kürbis Hummus, Schritt 1)

Schritt 2:

Kürbiswürfel, 265 g abgetropfte Kichererbsen, 1 EL Olivenöl, 3 EL Tahini, TL Zitronensaft,1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Kurkuma und 1TL Salz in einen Mixer geben und pürieren.

Kürbis Hummus (Rezept Kürbis Hummus, Schritt 2)

Schritt 3:

Mit den Kürbiskernen garnieren und servieren.

Kürbis Hummus (Rezept Kürbis Hummus, Schritt 3b)

Der Kürbis Hummus lässt sich gut für eine Woche im Kühlschrank lagern.

Pikanter Nussmix (Rezept Pikanter Nussmix)

Pikanter Nussmix

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

10 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Backblech, Backpapier

Zutaten für den Nussmix

für 5 Portionen
1 Portion = ca. 40 g (0 g Zucker)

200 g Gemischte Nüsse und Kerne, z.B. Erdnüsse, Walnüsse, Kürbiskerne

0,5 TL Salz

0,5 TL Currypulver

0,5 TL Paprikapulver, edelsüß 

2 EL Rapsöl

Optional:

etwas Chilipulver, Zwiebelpulver, Rauchpaprika

Zutaten Pikanter Nussmix (Rezept Pikanter Nussmix)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

200 g Nüsse und Kerne in eine Schüssel geben und mit ½ TL Salz, ½ TL Currypulver, ½ TL Paprikapulver und optional mit Chilipulver, Zwiebelpulver und Rauchpaprika würzen. Zum Schluss 2 EL Rapsöl hinzufügen und alles gut vermischen.

Pikanter Nussmix (Rezept Pikanter Nussmix, Schritt 1)

Schritt 2:

Die Nüsse gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 10 bis 15 Minuten bei 180 Grad backen. Alles im Ofen 2 bis 3x wenden, damit alle Nüsse gleichmäßig geröstet werden.

Pikanter Nussmix (Rezept Pikanter Nussmix, Schritt 2)

Schritt 3:

Das Blech aus dem Ofen nehmen und den Nussmix abkühlen lassen.

Pikanter Nussmix (Rezept Pikanter Nussmix, Schritt 3)

Der Nussmix eignet sich gut als Partysnack, zum Filmabend oder für zwischendurch.  

In einem gut verschlossenen Gefäß hält sich der Nussmix mehrere Wochen.

Tomaten-Basilikum-Dip (Rezept Tomaten-Basilikum-Dip)

Tomaten-Basilikum-Dip

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Schneebesen oder Gabel

Zutaten für den Tomaten-Basilikum-Dip

für 6 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

1 Knoblauchzehe

40 g Tomaten, getrocknet in Öl eingelegt

0,5 Bund Basilikum

2 EL Öl von den eingelegten Tomaten

250 g Kräuterfrischkäse (ohne Aromen)

etwas Salz

etwas Pfeffer

Zutaten Tomaten-Basilikum-Dip (Rezept Tomaten-Basilikum-Dip)

Zubereitung

Schritt 1:

1 Knoblauchzehe mit Hilfe einer Knoblauchpresse zerkleinern oder sehr fein hacken. 40 g getrocknete Tomaten und ½ Bund Basilikum ebenfalls klein hacken.

Tomaten-Basilikum-Dip (Rezept Tomaten-Basilikum-Dip, Schritt 1)

Schritt 2:

2 EL Öl von den eingelegten Tomaten, 250 g Kräuterfrischkäse und die klein gehackten Zutaten mit einem Schneebesen oder einer Gabel verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 
Tomaten-Basilikum-Dip (Rezept Tomaten-Basilikum-Dip, Schritt 2)

Der Tomaten-Basilikum-Dip eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüsesticks.

Birnenjoghurt mit Walnüssen (Rezepte Birnenjoghurt mit Walnüssen)

Birnenjoghurt mit Walnüssen

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Für dieses Rezept braucht Du keine speziellen Hilfsmittel.

Zutaten für den Birnenjoghurt

Für 1 Portionen
(5 g Zucker)

1 Birne

150 g Naturjoghurt

5 g Zucker

6 Walnusshälften

Zutaten Birnenjoghurt mit Walnüssen (Rezepte Birnenjoghurt mit Walnüssen)

Hinweis:

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne mehr Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken. Ist Dir dieses Rezept zu süß, darfst Du die Menge selbstverständlich reduzieren oder weglassen.

Zubereitung

Schritt 1:

Birne in kleine Würfel schneiden.

Birnenjoghurt mit Walnüssen (Rezepte Birnenjoghurt mit Walnüssen, Schritt 1)

Schritt 2:

150 g Joghurt, 5 g Zucker und die Birne in einem Schälchen miteinander vermischen.

Birnenjoghurt mit Walnüssen (Rezepte Birnenjoghurt mit Walnüssen, Schritt 2)

Schritt 3:

Die 6 Walnusshälften mit dem Messer klein hacken und auf dem Joghurt verteilen.

Birnenjoghurt mit Walnüssen (Rezepte Birnenjoghurt mit Walnüssen, Schritt 3)

Tipp:

Genieße den Birnenjoghurt als leckeres Frühstück oder als schnellen Snack zwischendurch!

 

Tipp:

Für mehr Abwechslung kannst Du den Joghurt noch mit Zimt bestreuen.

Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie)

Frühstücks-Smoothie

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Standmixer oder Pürierstab, Messbecher

Zutaten für den Frühstücks-Smoothie

für 2 Portionen
1 Portion = ca. 300 ml (0 g Zucker)

1 Orange

1 Karotte

1 Apfel

40 g Haferflocken 

300 ml Milch oder Milchalternative 

0,5 Zitrone 

Zutaten Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken.

Zubereitung

Schritt 1:

Orange schälen, Kerne entfernen und grob zerkleinern. Karotte und Apfel abwaschen und ebenfalls grob zerkleinern. Halbe Zitrone auspressen.

Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie, Schritt 1)

Schritt 2:

Die zerkleinerten Zutaten und den Zitronensaft mit 40 g Haferflocken und 300 ml Milch in einen Mixer geben.

Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie, Schritt 2)

Schritt 3:

Alle Zutaten fein pürieren.

Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie, Schritt 3)

Schritt 4:

Den Smoothie in Gläser umfüllen und genießen!

Frühstücks-Smoothie (Rezept Frühstücks-Smoothie, Schritt 4)

Eine super Alternative zum klassischen Frühstück, wenn der Hunger morgens nicht so groß ist.

Tomatenbutter (Rezept Tomatenbutter)

Tomatenbutter

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

30 Min

Ruhen

Das brauchst Du

kleiner Schneebesen oder Gabel, Knoblauchpresse oder Messer

Zutaten für die Tomatenbutter

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

100 g Butter oder Margarine, weich

25 g Tomatenmark

2  Tomaten, getrocknet in Öl eingelegt

1 Knoblauchzehe

etwas Salz

etwas Pfeffer

Zutaten Tomatenbutter (Rezept Tomatenbutter)

Damit sich der Geschmack der Tomaten besser entfalten kann, kannst Du die Tomatenbutter am Vortag vorbereiten.

Zubereitung

Schritt 1:

Knoblauchzehe mit einer Knoblauchpresse zerkleinern oder mit einem Messer sehr klein schneiden. Die 2 getrockneten Tomaten ebenfalls klein schneiden.

Tomatenbutter (Rezept Tomatenbutter, Schritt 1)

Schritt 2:

100 g weiche Butter mit 25 g Tomatenmark, Knoblauch, Tomatenstücken, Salz und Pfeffer gründlich verrühren.

Tomatenbutter (Rezept Tomatenbutter, Schritt 2)

Schritt 3:

In eine passende Schüssel geben und abgedeckt kaltstellen, bis die Butter wieder fest wird. Danach zu Brot oder zum Grillen servieren.

Tomatenbutter (Rezept Tomatenbutter, Schritt 3)
Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis)

Kokosmilchreis

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

40 Min

Kochen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Schneebesen, Stabmixer

Zutaten für den Kokosmilchreis

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 250 g (8 g Zucker)

800 ml Kokosdrink

120 g Milchreis

30 g Zucker

2 EL Kokosraspeln

1 Mango, sehr reif

Zutaten Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne mehr Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken. Ist Dir dieses Rezept zu süß, darfst Du die Menge selbstverständlich reduzieren oder weglassen.

Zubereitung

Schritt 1:

120 g Milchreis, 30 g Zucker und 2 EL Kokosraspeln in einen Topf geben.

Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis, Schritt 1)

Schritt 2:

800 ml Kokosdrink dazugeben.

Den Topf mit dem Deckel abdecken und auf kleinster Stufe 30 bis 40 Minuten quellen lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.

Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis, Schritt 2)

Schritt 3:

Die Mango schälen, vom Stein lösen und in kleine Stücke schneiden.

Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis, Schritt 3)

Schritt 4:

Mangostücke in ein hohes Gefäß geben und pürieren.

Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis, Schritt 4)

Schritt 5:

Für 1 Portion 200 g Milchreis in Schälchen umfüllen, 50 g Mangopüree darüber verteilen und genießen.

Kokosmilchreis (Rezept Kokosmilchreis, Schritt 5)

Der Kokosmilchreis schmeckt super als kaltes Dessert oder als Snack für zwischendurch.

Bananen-Erdnuss-Shake (Rezept Bananen-Erdnuss-Shake)

Bananen-Erdnuss-Shake

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Standmixer oder Pürierstab, Messbecher

Zutaten für den Bananen-Erdnuss-Shake

für 2 Portionen
1 Portion = ca. 200 ml (0 g Zucker)

250 ml Milch oder Milchalternative

50 g Haferflocken

30 g Erdnussmus, ungesüßt

1 Banane, sehr reif

Zutaten Bananen-Erdnuss-Shake (Rezept Bananen-Erdnuss-Shake)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken.

Zubereitung

Schritt 1:

Banane schälen, halbieren und mit 250 ml Milch, 50 g Haferflocken und 30 g Erdnussmus in den Mixer geben.

Bananen-Erdnuss-Shake (Rezept Bananen-Erdnuss-Shake, Schritt 1)

Schritt 2:

So lange mixen bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Bananen-Erdnuss-Shake (Rezept Bananen-Erdnuss-Shake, Schritt 2)

Schritt 3:

Den Shake in Gläser umfüllen und genießen!

Bananen-Erdnuss-Shake (Rezept Bananen-Erdnuss-Shake, Schritt 3)
Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins)

Aprikosen-Karotten-Muffins

Sympol für Schneebesen

20 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

15 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Muffinform, Reibe

Zutaten für die Aprikosen-Karotten-Muffins

für 6 Portionen
1 Portion = 1 Muffin (2,5 g Zucker)

80 g Karotten

50 g Apfel

60 g Haferflocken

60 g Weizenmehl, Type 405

60 g Aprikosen, getrocknet

15 g Zucker

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

40 g Butter

1 Ei

100 g Naturjoghurt

Zutaten Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne mehr Zucker oder Trockenobst verwenden. Denke nur daran, die Zuckermenge zu tracken. Ist Dir dieses Rezept zu süß, darfst Du die Menge an Zucker oder Trockenobst selbstverständlich reduzieren oder weglassen.

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

80 g Karotten und 50 g Apfel waschen und fein reiben. 60 g Aprikosen in kleine Würfel schneiden.

Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins, Schritt 1)

Schritt 2:

60 g Haferflocken, 60 g Weizenmehl, Aprikosenwürfel, 15 g Zucker, 1 TL Backpulver und 1 Prise Salz vermengen.

Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins, Schritt 2)

Schritt 3:

40 g Butter im Topf auf dem Herd schmelzen. 100 g Naturjoghurt, 1 Ei und die geschmolzene Butter vermengen und zusammen mit der Karotte, dem Apfel und den Aprikosenwürfeln unter die restlichen Zutaten heben.

Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins, Schritt 3)

Schritt 4:

Die Masse in Muffinformen geben und bei 180 Grad Umluft für 15 bis 20 Minuten backen.

Aprikosen-Karotten-Muffins (Rezept Aprikosen-Karotten-Muffins, Schritt 4)

Kurz vor Ende des Backens mit einem Holzstäbchen in die Muffins piksen. Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, sind die Muffins durchgebacken.

Die Muffins sind nicht nur lecker zum Frühstück, sondern auch als Snack für zwischendurch.

Feuriger Paprika-Dip (Rezept feuriger Paprika-Dip)

Feuriger Paprika-Dip

Sympol für Schneebesen

8 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Standmixer oder Pürierstab

Zutaten für den Paprika-Dip

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 50 g (0 g Zucker)

1 Paprikaschote, rot

1 Chillischote

1 Knoblauchzehe

4 EL Tomatenmark

50 ml Olivenöl

20 ml Essig

1 TL Paprikapulver, edelsüß

0,5 TL Kreuzkümmelpulver

0,5 TL Salz 

Zutaten Feuriger Paprika-Dip (Rezept feuriger Paprika-Dip)

Zubereitung

Schritt 1:

Paprika und Chilischote waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Knoblauchzehe schälen und halbieren.

Feuriger Paprika-Dip (Rezept feuriger Paprika-Dip, Schritt 1)

Schritt 2:

Die geschnittenen Zutaten mit 4 EL Tomatenmark, 50 ml Olivenöl, 20 ml Essig, 1 TL Paprikapulver, ½ TL Kreuzkümmelpulver, ½ TL Salz in den Mixer geben. Anschließend so lange mixen bis eine cremige Masse entsteht.

Feuriger Paprika-Dip (Rezept feuriger Paprika-Dip, Schritt 2)

Wenn die Masse zu fest ist, kannst Du noch etwas Olivenöl hinzufügen.

Schritt 3:

Den Paprika-Dip kannst Du als Brotaufstrich oder zu Gegrilltem genießen!

Feuriger Paprika-Dip (Rezept feuriger Paprika-Dip, Schritt 3)

Gut verschlossen hält sich der Paprika-Dip ca. 5 Tage im Kühlschrank.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee)

Eiskaffee

Sympol für Schneebesen

5 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

4 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Eiswürfelbehälter, Handrührgerät mit Rührbesen

Zutaten für den Eiskaffee

für 4 Portionen
1 Portion = ca. 200 ml (0 g Zucker)

250 ml sehr starker Kaffee oder Espresso

500 ml Milch oder Milchalternative

120 g Schlagsahne 

Optional: 0,5 Vanilleschote

Zutaten Eiskaffee (Rezept Eiskaffee)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken

Zubereitung

Schritt 1:

250 ml sehr starken Kaffee oder Espresso kochen. Den Kaffee oder den Espresso abkühlen lassen, in Eiswürfelbehälter füllen und für mind. 4 Stunden (am besten über Nacht) einfrieren.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee, Schritt 1)

Schritt 2:

Halbe Vanilleschote halbieren, auskratzen und in 120 g Sahne geben. Anschließend alles mit dem Handrührgerät steif schlagen.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee, Schritt 2)

Schritt 3:

Kaffee-Eiswürfel gleichmäßig auf die Gläser aufteilen.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee, Schritt 3)

Schritt 4:

Mit 500 ml Milch auffüllen.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee, Schritt 4)

Schritt 5:

Die Sahne mit einem Löffel auf den Eiskaffee geben und servieren.

Eiskaffee (Rezept Eiskaffee, Schritt 5a)

Der Eiskaffee ist perfekt für heiße Sommertage geeignet.

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis)

Mango-Eis

Sympol für Schneebesen

15 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

5 Std

Ruhen

Das brauchst Du

Eisbehälter für Eis am Stiel oder ausgewaschene Joghurtbecher und Teelöffel, Standmixer oder Pürierstab

Zutaten für das Mango-Eis

für 4 Portionen
1 Portion = 1 Eis (8 g Zucker)

1 Mango

50 g Sahne oder Kokosjoghurt

0,5 Limette

32 g Zucker

Zutaten Mango-Eis (Rezept Mango-Eis)

Wenn Dir dieses Rezept nicht süß genug ist, darfst Du gerne mehr Zucker verwenden. Denke nur daran, die Menge zu tracken. Ist Dir dieses Rezept zu süß, darfst Du die Menge selbstverständlich reduzieren oder weglassen.

Zubereitung

Schritt 1:

Die Mango schälen und vom Stein lösen und in kleine Stücke schneiden.

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis, Schritt 1)

Schritt 2:

Halbe Limette auspressen. 50 g Sahne und 30 g Zucker abwiegen.

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis, Schritt 2)

Schritt 3:

Alle Zutaten in den Mixer geben und so lange mixen bis eine cremige Masse entsteht.

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis, Schritt 3)

Schritt 4:

Die Eis-Masse in die Eisbehälter füllen und mind. 5 Stunden oder über Nacht einfrieren.

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis, Schritt 4)

Schritt 5:

Das Eis ca. 10 Minuten vorher aus dem Gefrierschrank holen und genießen!

Mango-Eis (Rezept Mango-Eis, Schritt 5)
Power Balls (Rezept Power Balls)

Power Balls

Sympol für Schneebesen

10 Min

Zubereitung

Symbol für Backofen

0 Min

Backen

Symbol für Uhr/Zeit

0 Min

Ruhen

Das brauchst Du

Standmixer oder Foodprozessor

Zutaten für die Power Balls

für 8 Portionen
1 Portion = 1 Power Ball (0g Zucker)

60 g Datteln, entsteint

30 g Nüsse z.B. Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse …

15 g Erdnussmus, ungesüßt

5 g Backkakao

1 Prise Salz

etwas Kakaopulver oder Kokosflocken zum Wälzen

Zutaten Power Balls (Rezept Power Balls)

Zubereitung

Schritt 1:

60 g Datteln, 30 g Nüsse Deiner Wahl, 15 g Erdnussmus, 5 g Backkakao und eine Prise Salz in den Mixer geben und so lange mixen, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.

Power Balls (Rezept Power Balls, Schritt 1)

Für den perfekten Crunch kannst Du gehackte Nüsse verwenden und sie zum Schluss zur Masse dazugeben.

Schritt 2:

Die Masse in gleich große Kugeln formen.

Power Balls (Rezept Power Balls, Schritt 2)